+++ NEWS +++ NEWS +++ NEWS +++ NEWS +++ NEWS +++ NEWS +++
Hier findest du alle News und alle Fotos rund um die Pausenaktion und den Start der Pausenaktion in Opladen, Schleiden, Erkelenz, Bonn. Vielleicht auch bald von deiner Schule!?
Ihr habt eine Pausenaktion durchgeführt? Dann ladet hier Eure Bilder zur Pausenaktion hoch, beschreibt sie kurz und ermutigt andere, sich ebenfalls für eine bessere Welt einzusetzen!
-
Klicke, um 3 Bilder groß anzuzeigen.
Der Krieg in der Ukraine beschäftigte die Schüler*innen der 6. und 7. Klasse der David-Hirsch-Schule in Aachen (Förderschulen für Hören und Kommunikation) sehr und es wuchs das Bedürfnis, etwas gegen die Folgen des Krieges zu unternehmen. Die Schüler*innen backten fleißig Muffins und organisierten eine Pfandflaschenaktion. Insgesamt konnte ein Erlös von 417,30 € erzielt werden, der über MISEREOR an das Hilfswerk Renovabis gespendet wurde. Ein tolles Ergebnis!!!
Schreibe einen Kommentar
-
Klicke, um das Bild groß anzuzeigen.
Im Rahmen der max1,5°-aktion hat die Angelaschule jede Woche der Fastenzeit unter ein Motto gestellt. In der 4. Woche wurde die Förderung der Artenvielfalt als Beitrag zur Lebensqualität für Mensch und Tier in den Mittelpunkt gestellt. In den großen Pausen verteilte die Unsere-Welt-AG Blühsamen der MISEREOR-Pausenaktion. Anfang Mai werden wir auf unserem wunderbaren Schulgelände einige Samen säen in Form einer "max1,5". Wir sind gespannt auf die vielen Fotos von den wachsenden Blühpflanzen in allen Gärten unserer Schulgemeinschaft.
Schreibe einen Kommentar
-
Klicke, um 6 Bilder groß anzuzeigen.
Die 7d des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums in Wiehl sammelte Pfandflaschen und unterstützte mit dem Erlös Menschen, die in Afghanistan in großer Not sind. 155 € konnten an MISEREOR überwiesen werden! Eine tolle Pausenaktion, die von den Schüler(innen) mit großem Engagement und Spaß durchgeführt wurde! Mit einer Schulaktion die Welt ein bisschen besser machen - mit der Pausenaktion geht´s!!!
Schreibe einen Kommentar
-
Klicke, um das Bild groß anzuzeigen.
Unter dem Motto „Ein Schokoapfel = eine Brille“ verkauften die Schüler der Umwelt-AG in der Pause Schokoäpfel und Fairtrade Schokolade, um den Erlös an die EinDollarBrille e.V. zu spenden.
Die Äpfel wurden am Tag zuvor von der Koch-AG in fair gehandelte Schokolade eingetaucht und mit Zuckerperlen dekoriert.
Die Aktion kam bei den Schülern/-Innen und den Lehrkräften sehr gut an und so waren die Äpfel und die Schokolade im Nu ausverkauft. Insgesamt konnten stolze 131,80€ gespendet werden.
Warum sich die AG für die EinDollarBrille entschieden hat:
Mehr als 150 Millionen Menschen auf der Welt bräuchten eine Brille, können sich aber keine leisten. Der Verein EinDollarBrille e.V. hat eine günstige Brille für Entwicklungsländer entwickelt, welche von den Menschen vor Ort selbst hergestellt und verkauft wird. Die Materialkosten belaufen sich auf nur rund 1 US-Dollar.
Schreibe einen Kommentar
-
Klicke, um 2 Bilder groß anzuzeigen.
Die Religionsgruppe 8b/c des Amandus-Abendroth-Gymnasiums wollte nicht nur über Gerechtigkeit, Frieden und Barmherzigkeit reden, sondern in Taten umsetzen. Die Schülerinnen und Schüler wollten zweierlei verbinden: Umweltschutz und soziales Helfen. So entstand die Idee, Kuchen zu verkaufen und das Geld gefangenen Jugendlichen auf den Philppinen zu spenden. Schüler und Lehrer sollten für eine leere Pfandflasche oder für 0,50 Cent ein Stück Kuchen kaufen können. Leider konnte das Projekt aufgrund des Corona-Virus nicht zu Ende gebracht werden. So sind nur 11 Euro zusammengekommen, die nun gespendet werden. Sobald Corona es erlaubt, soll das Projekt wieder aufgenommen werden.
Schreibe einen Kommentar
Clip zur Eröffnung der Pausenaktion an der Marienschule in Opladen (Gymnasium des Erzbistums Köln)
Auch die Eröffnung der Pausenaktion an der Marie-Kahle-Gesamtschule in Bonn war ein voll-fairer Erfolg!!!
15 Minuten für… für was denn?
15 Minuten für eine bessere Welt? Ja, die Welt ein kleines Stückchen besser machen als sie ist und das alles in 15 Minuten? 15 Minuten, was soll man da schon erreichen können?
Ein Erlebnisbericht von Johanna Ohlig und Daniel Markus Wowra
Lies weiter!